Testbericht: bonjour Saigon! (Köln)
„Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks.“ Wer ständig auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen ist und vom Italiener langsam genug hat, sollte jetzt definitiv weiterlesen! Vietnamesisch ist nicht vergleichbar mit dem eingedeutschten China-Büffet um die Ecke und hat sehr viel Exotisches zu bieten :). Wir haben kürzlich erst selbst dieses tolle Land bereist und kennen zumindest ein wenig das Original!
bonjour Saigon: Adresse & Anreise
Das von Außen etwas unscheinbar anmutende kleine Restaurant ist eckig gelegt, und zwar in der Richard-Wagner-Straße 24, 50674 Köln (diagonal gegenüber der allseits bekannten Wohngemeinschaft). Entweder man steigt am Rudolfplatz aus und läuft ca. 300m, sonst liegt die Haltestelle Moltkestraße in unmittelbarer Nähe.

Das Restaurant-Logo mit typisch vietnamesischem Hut
Draußen verfügt das Restaurant über eine relativ große überdachte Terrasse, weshalb man zu Stoßzeiten auch schwer ein Plätzchen draußen ergattern kann. Wer jedoch unbedingt draußen sitzen möchte, kann unter der Telefonnummer 0221 25850888 einen Tisch reservieren lassen.

Der gemütliche Außenbereich von Bonjour Saigon
Drinnen gibt es meist genug Platz, das traditionelle Restaurant überrascht sogar mit einer ziemlich modernen Einrichtung.

Innenbereich von bonjour Saigon
Öffnungszeiten sind täglich von 12-23:30 Uhr. Für weitere Informationen schaut einfach auf der Website vorbei.
Das Essen: sehr gesund!
Wer gern vietnamesisch isst, weiß, dass die Gerichte meist mit sehr wenig Fett zubereitet werden. Das Gemüse wird meist nur gedämpft und schmeckt daher schön knackig und frisch.
Die Speisekarte von bonjour Saigon hat für jeden Geschmack etwas passendes zu bieten. Wer dort übrigens mittags essen geht (12-17 Uhr) kann bei vielen Speisen ziemlich gut sparen.
Meine Begleitung und ich hatten uns für c1 (Hähnchen mit Reis) und b2 (Reisnudeln mit Rinderstreifen) entschieden. Hier ein kleiner Vorgeschmack:

c1 – Hähnchen mit frischem Gemüse und Reis als Beilage

b2 – Reisnudeln mit knackigem Gemüse, Erdnüssen und Rinderstreifen
Zu zweit kann man auch schön die Fingerfood Platte nehmen und eine Art Wraps aus Reispapier selber machen:

a1 – Fingerfood Platte für zwei mit frischer Minze, Fleisch, Reisnudeln und unterschiedlichen Soßen
Das Essen war wirklich sehr schmackhaft. Auf unseren Wunsch waren die Speisen nicht sehr scharf, aber trotzdem lecker pikant. Wenn ich mich entscheiden müsste, könnte ich ehrlich nicht sagen, ob Hähnchen oder Rind besser war. Wir waren wirklich sehr positiv überrascht.
Tipp: Rührt vor dem Speisen alles ordentlich um, auf dem Boden versteckt sich eine Art Suppe, die allem noch mal einen intensiveren Geschmack verleiht. Getrunken haben wir übrigens eine Mango– und Holunderblütenschorle – beide waren ausgezeichnet und passten gut zum frischen Essen. Alles in allem wirklich ein Genuss!
Anschließend haben wir uns noch mal einen vietnamesischen Blütentee und traditionellen Kaffee gegönnt. Beides sehr außergewöhnlich:

Vietnamesischer Kaffe – die untere Schicht ist Süßmilch (also nicht extra süßen)

Sehr pflanzlich schmeckender Blütentee
Fazit: Eine wirklich tolle Gelegenheit etwas Neues auszuprobieren und in die Tiefen der vietnamesischen Hauptstadt und Essenskultur einzutauchen.
Huong
Danke schön für den tollen Bericht über uns🌹